Dieses Jahr ist sehr feucht. Die Reben mögen Wasser von unten, nicht von oben. Im Juni war die Blüte gut. Der Wind hat die Beeren gut befruchtet. Die Trauben sind Ende Juni gut gewachsen und die Beeren sind wegen der reichlichen Feuchtigkeit groß. Mehr lesen
Autor: Rolf Apell
Was macht der Robbergwinzer nach der Lese?
Das Gartenjahr ist nach der Lese für die Hobbywinzer weitgehend abgeschlossen. Der Weinberg wird aufgeräumt. Wenn die Sonne im November es gut meint, dann wird die letzte Wärme genossen und die Aufräumarbeit auf später verschoben. Im Winter ist die wichtigste Arbeit der Rebschnitt. Wenn das letzte Weinblatt gefallen ist, kann begonnen werden. Der Rebschnitt erfolgt in der Regel zwischen Dezember und Februar. „Wenn das letzte Blatt gefallen ist“ bedeutet für die Rebe, die Nährstoffe und Mineralien aus den Blättern sind in die Wurzel zurückgewandert. Dieser Vorgang gilt auch für Obstbäume und –büsche. Bei der Rebe muss man besonders vorsichtig sein. Die Wachstumsleistung, die im Mai einsetzt, ist explosionsartig. Die Rebe wird gestresst, sie muss auf einmal viele Nährstoffe an die Blätter und Blüten liefern. Mehr lesen
Die Reben vom Austrieb bis zur Blüte
Geschrieben am 25. Mai 2020 von Rolf Apell, Arbeitsgemeinschaft Weinbau am Robberg
Das Weinjahr 2020 wird gut. Der Wein hat früh ausgetrieben. Ende März begannen die Knospen zu treiben. Mehr lesen