Nein, die Überschrift dieses Beitrages stellt keine Zusammenfassung des Buffets beim Frühjahrs-Frühschoppen der Robbergfreunde im Jahr 2024 dar, sondern spiegelt die Stimmungslage der Vorstandsmitglieder in den Tagen vor dem Frühschoppen am 2. Juni wider. Satter Regen von Donnerstag Nachmittag bis einschließlich Sonntag kündigte die Wettervorhersage an. Mehr lesen
Autor: Tobi Börstler
Würdiger Pfingstsonntag am Bismarckturm
Nachdem uns im April die Witterung beim „Weitblick vom Bismarckturm“ ausgebremst hatte und der Turm deswegen geschlossen bleiben musste, hat der Pfingstsonntag am 19. Mai dafür mehr als entschädigt. Bei wechselhaftem Wetter, mal Sonne mal Wolken, trocken und angenehme Temperaturen um 17 Grad, nutzen zahlreiche Besucher den Pfingstspaziergang zu einem Aufstieg auf den Robberg und natürlich auch um den Blick vom Bismarckturm in die Ferne schweifen zu lassen. Mit über 130 Gästen verzeichneten wir sogar einen Rekord gemäß unseren Aufzeichnungen. Die Robbergfreunde verstehen dies als eindeutigen Auftrag, diese Veranstaltung auch in Zukunft fortzuführen. Die nächste Turmöffnung steht am 16. Juni an.
Einladung zum Frühjahrs-Frühschoppen am 2. Juni
Recht früh hat in diesem Jahr die Saison am Robberg begonnen und umso mehr freuen sich die Robbergfreunde Ettlingen e.V. darauf, wieder alle Mitglieder sowie Gäste recht herzlich zum ersten Vereins-Frühschoppen am
Sonntag, den 2. Juni 2024 zwischen 10-13 Uhr
auf das bekannte Grundstück von Joe Walz am unteren Weg einzuladen. Mehr lesen
Wir sind dabei!
Gerne denken manche Vereinsmitglieder und auch Ettlinger Bürger an das Blütenfest der Robbergfreunde zurück, auch wenn seit der letzten Veranstaltung Jahrzehnte vergangen sind. Nach dieser langen Abstinenz haben die Robbergfreunde nun beschlossen, aktiv wieder an einer öffentlichen Veranstaltung mitzuwirken.
Am Sonntag, den 23. Juni 2024 finden die Feierlichkeiten zu 50 Jahre Gesamtstadt Ettlingen statt. Auf drei Bühnen und an zahlreichen Ständen in der Ettlinger Innenstadt bieten die Vereine ein buntes Programm für die ganze Familie. Und die Robbergfreunde beteiligen sich daran, diesen Tag zu einem Erlebnis für alle Besucher zu machen. Mit welchem Programm und welchen Highlights, bleibt vorerst noch unser Geheimnis. Aber wir werden Sie rechtzeitig vor dem Fest hier über unser Angebot informieren. Wir freuen uns auf ein gelungene Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Ettlingen.
Klicken Sie HIER für weitere Details und Hintergründe zu diesem Jubiläumsfest auf der Website der Stadt Ettlingen
Von April bis September „Weitblick vom Bismarckturm“
Auch im Jahr 2024 heißt es wieder „Weitblick vom Bismarckturm“. Von April bis September ist der Turm bei schönem Wetter an jedem dritten Sonntag im Monat geöffnet. Die Schlüsselgewalt für die Öffnung des Bismarckturmes liegt auch in diesem Jahr bei den Robbergfreunden. Mehr lesen
Bericht von der 194. Jahreshauptversammlung
Am 22. März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Robbergfreunde Ettlingen e.V. statt. Erstmals machte der Vorstand vom satzungsmäßigen Recht Gebrauch, die Einladungen per Email zu versenden. Eine entsprechende Satzungsänderung erfolgte bereits im Jahr 2019. Die Tagesordnung sah die obligatorischen Berichte und die turnusmäßigen Neuwahlen vor, aber auch eine Filmvorführung stand auf dem Programm.
Zu Beginn erläuterte der 1. Vorsitzende in seinem Geschäftsbericht die zahlreichen Aktivitäten die vor und hinter den Kulissen des Vereins stattfanden. Die bedeutendsten sind nachfolgend aufgeführt:
Weiterhin Publikumsmagnet blieb auch im Jahr 2023 der „Weitblick vom Bismarckturm“. An sechs Sonntagen zeichneten die Robbergfreunde verantwortlich für die Turmöffnung, nachdem die Stadt Ettlingen dem Verein wieder die Schlüsselgewalt übertragen hatte. Wetterbedingt schwankten die Besucherzahlen pro Öffnungstermin zwischen 55 und 113, insgesamt kann die Saison 2023 mit 506 Gästen aber wieder als erfolgreich bezeichnet werden.
Großen Zuspruch bei den Mitgliedern fanden auch die drei Sonntags-Frühschoppen, die jeweils unter einem speziellen Motto im Frühjahr, Sommer und Herbst durchgeführt wurden. Themen waren „Wanderstöcke und Gehhilfen vom Wanderburschen bis zum Galan aus 150 Jahren“, „Gießen von Zinn-Figuren“ mit live-Vorführung und „Frische Seeluft am Robberg“ bei einem Besuch des Shanty-Chors der Marinekameradschaft Ettlingen. Ergänzt wurden die Veranstaltungen mit Ausstellungen aus dem Fundus von Joe Walz mit historischen Rebmessern, Werkzeugen für den Weinbau und und Waffeleisen aus einer Zeit, als diese noch keine Stecker hatten. Auch für das leibliche Wohl war mottobezogen gesorgt.
Zur Eröffnung des von unseren Vereinsmitgliedern sanierten Weintors ließen die Robbergfreunde, so wie vor 100 Jahren bei den Rebleuten vor der Lese, die Rathausglocke erklingen, bevor Oberbürgermeister J. Arnold am 1. März 2023 das Tor durchschritt und wieder in städtischen Besitz nahm. Gleichzeitig wurde die von den Robberfreunden initiierte Erweiterung des Panoramawegs mit der Station 3b „Weintore am Robberg“ eingeweiht.
Weitestgehend hinter den Kulissen schritt die Umstellung auf eine elektronische Mitgliederverwaltung voran. Die Robbergfreunde können sicherlich nicht als Speerspitze der Digitalisierung bezeichnet werden und die Vorbereitungen für dieses Projekt zogen sich lange hin. Die Führung dezentraler Listen mit unterschiedlichen Versionsständen brachten unsere Verwaltungsarbeit aber an Grenzen, die nur durch ein komplett neues Konzept mit digitaler Unterstützung zu überwinden waren. Im ersten Schritt erfolgte die Definition der Mindest-Kriterien an eine potenzielle Software. Wichtig war uns eine zentrale Speicherung in der Cloud, Zugriff von überall und jedem Endgerät ohne Installation zusätzlicher Software, sowie eine Anpassung auf vereinsspezifische Belange (z.B. zusätzliche Datenfelder, Dokumentvorlagen, individuelle Layouts etc.). Funktional waren uns die Bereiche Mitglieder-, Termin- und Dokumentenverwaltung, Rechnungen, Buchhaltung und Kommunikation wichtig. Nach einem Leistungsvergleich verschiedener Anbieter und Installation einer Testumgebung haben wir uns letztendlich auch aufgrund des Kosten-/Nutzen-Verhältnisses für ein Produkt eines Anbieters aus Basel entschieden. Die Jahresgebühr ist mit 200€ überschaubar. In der zweiten Jahreshälfte 2023 wurde der Mitgliederbestand migriert, die Kalenderfunktion und das Kommunikationsmodul wurden aktiviert. Erwartungsgemäß sind wir dabei auf zahlreiche Inkonsistenzen in unseren Datenbeständen gestoßen, die unter hohem Aufwand bereinigt werden mussten. Dies setzte sich auch bei der Freischaltung der Module Dokumentenverwaltung, Rechnungswesen und Buchhaltung im ersten Quartal 2024 fort. Aber ein Aufwand, der sich auf jeden Fall gelohnt hat. Auf einem bereinigten zentralen Datenbestand sind wir nun in der Lage, mit überschaubarem Personaleinsatz und unterschiedlichen Verantwortlichkeiten z.B. Mitgliederinformationen, Einladungen, Newsletter oder Beitragsbescheinigungen elektronisch zu versenden, Dokumente bereitzustellen oder automatisierte buchhalterische Auswertungen zu erstellen. Fazit: Digitalisierung ist recht aufwendig, aber durchaus lohnenswert.
Der Bericht des Kassiers und der Kassenprüfung bestätigte eine stabile Finanzlage, was auch in Bezug auf die Mitgliederzahl anzumerken ist.
Keine Veränderungen ergaben sich aus den turnusmäßig anstehenden Wahlen durch die Mitgliederversammlung. Alle zur Wahl stehenden Ämter des Vorstandes werden von den bisherigen Amtsinhabern fortgeführt.
Mit Spannung wurde nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung die Filmvorführung von Herrn Ulrich Deubel mit dem Titel „Ettlingen im Wandel der Zeit: Sternengasse“ erwartet. Der im Rahmen der Geschichtswerkstatt Ettlingen entstandene Film gab Einblicke in die Historie der Stadt Ettlingen, die geschichtliche Entwicklung, markante Stadt-Bauwerke und im Besonderen in die Gebäude in der Sternengasse mit ihren Geschichten und Bewohnern und entlockte selbst manchem älteren Ettlinger Mitbürger ein Staunen über bisher nicht bekannte Details. Damit klang eine gelungene Jahreshauptversammlung nach zweieinhalb Stunden aus.
194. Jahreshauptversammlung am 22. März 2024
Am 22. März 2024 findet um 19 Uhr die 194. Jahreshauptversammlung der Robbergfreunde Ettlingen e.V. im Vereinsheim der Marine-Kameradschaft Ettlingen statt. Das Vereinsheim befindet sich im Untergeschoss der Stadthalle, hinter der Bürgerhalle, Eingang Friedrichstraße, Treppe links neben der Stadthalle. Beschränkte Parkmöglichkeiten bestehen im Parkdeck sowie im Hof der Thiebauthschule. Bitte halten Sie die reservierten Parkplätze frei und nutzen Sie den Seiteneingang am Parkdeck, kein Zugang durch die Stadthalle.
Mehr lesen
Wattkopf keine Vorrangfläche für Windkraft
Besorgniserregend klangen die Nachrichten vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO), als Mitte vergangenen Jahres die sogenannte Planung von Suchraumkulissen für potenzielle Windkraftanlagen vorgestellt wurde. Wie vielfach in der Presse berichtet, werden durch diese Planung die Vorranggebiete zur Errichtung der Windkrafträder ermittelt. Die Kommunen sind verpflichtet, zur Standortfindung beizutragen, so auch die Stadt Ettlingen. Dabei gab es vom RVMO vorab Empfehlungen, welche Areale geprüft werden sollten. Ein wesentliches Kriterium hierbei ist die Entfernung zu bewohnten Gebieten, um die Beeinträchtigungen der Bevölkerung auf ein Minimum zu beschränken.
Weniger erfreulich war jedoch die Tatsache, dass auch der Wattkopf Bestandteil der Suchraumkulisse war. Daraus ergab sich eine direkte Beeinträchtigung der Grundstücke am Robberg. Damit sich die Investition in eine Windkraftanlage auch ökonomisch lohnt, wurden die Windräder in den vergangenen Jahren immer größer. Die Anlage in Straubenhardt z.B. weist eine Nabenhöhe von knapp 150m auf bei einem Rotordurchmesser von ca. 120m. Dies ergibt eine Gesamthöhe von 200m. Neuere Anlagen werden inzwischen sogar mit bis zu 300m Gesamthöhe errichtet. Im ursprünglichen Suchraum am Wattkopf reichte das Areal bis zu 300m an die oberen Flurstücke am Robberg heran. Was dies für die Grundstücke bedeutet, wenn die Höhe des Objektes der Entfernung entspricht, kann sich jeder Grundstücksbesitzer und -pächter sowie jeder Erholungssuchende selbst ausmalen.
Aus diesem Grund hat der Verein der Robbergfreunde Ettlingen e.V. im Oktober 2023 Widerspruch gegen die Ausweisung des Wattkopfes als Suchraumkulisse beim RVMO eingereicht. Ob solch ein Widerspruch registriert wird oder sogar Entscheidungen beeinflussen kann, blieb allerdings fraglich. Um so mehr sind wir erfreut, dass nun der Wattkopf nicht als Vorrangfläche für Windkraftanlagen in dem jüngst beschlossenen Teilregionalplan Windkraft des RVMO ausgewiesen ist. Auch die lokale Presse hat ausführlich darüber berichtet (siehe Bericht in den BNN vom 22.02.2024). Ob die Robbergfreunde mit ihrem Widerspruch zu diesem Ergebnis beigetragen haben, wird sich wohl nie klären, für unseren Robberg ist es aber allemal eine gute Nachricht. Und ein Ansporn an den Verein, für den Erhalt unseres Robbergs auch in Zukunft einzutreten.
Fördermittel für Trockenmauer-Sanierung in 2024
Auch wenn die städtischen Maßnahmen der Trockenmauer-Sanierung am Robberg weitestgehend abgeschlossen sind, steht das Förderprogramm der Stadt Ettlingen für die Sanierung privater, innenliegender Mauern auch im Jahr 2024 zur Verfügung. Wie in den Vorjahren, werden die Arbeiten an den Trockenmauern mit den bekannten Konditionen unterstützt. D.h. gefördert werden weiterhin pauschal 100€ pro m² sichtbarer, sanierter Mauerfläche sowie 70% der Kosten für das erforderliche Steinmaterial.
Mehr lesen

Abschluss einer erfolgreichen Saison am Turm
Noch einmal voll aufgedreht hat der Sommer zum Finale von „Weitblick“ vom Bismarckturm am vergangenen Sonntag. Knapp hundert Besucher fanden den Weg zum Bismarckturm, um die Blicke ein letztes Mal für das Jahr 2023 in die Ferne schweifen zu lassen. Mehr lesen