Einladung zum Frühlings-Frühschoppen am 18. Mai

Wie sich im vergangenen Jahr schon abzeichnete, hat der interne Vereinsfrühschoppen bei den Robbergfreunden Ettlingen e.V. inzwischen seinen festen Platz gefunden. Deshalb freut sich der Vorstand ganz besonders, die Mitglieder sowie Gäste recht herzlich zum diesjährigen Frühjahrs-Frühschoppen auf dem bekannten Grundstück von Joe Walz am unteren Weg einzuladen. Als Termin haben wir hierfür
Donnerstag den 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt) zwischen 10 und 13 Uhr
gewählt. Wie immer steht das zwanglose, gemütliche Beisammensein am Sonntag-Vormittag im Mittelpunkt, die Gelegenheit für Gespräche untereinander, unterbrochen von kurzen musikalischen oder Wortbeiträgen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Getränke und Snacks werden wieder kostenfrei angeboten, im Gegenzug danken wir für eine großzügige Spende für unsere Auslagen in unsere Spendenbox.

Auch unsere Bauzaungalerie, die mittlerweile ebenfalls zum festen Bestandteil geworden ist, wurde wieder mit einem besonderen Thema bestückt. „Wanderstöcke und Gehhilfen vom Wanderburschen bis zum Galan aus 150 Jahren“ lautet das Motto. Über 200 Exponate von Joe Walz sind zu sehen, vom einfachen Wurzelholz, über den Spazierstock bis hin zum eleganten Gehstock mit Silberknauf. Damit kann sich jeder in die Zeit der edlen Damen und Herren zurück versetzen und auch mit einem Bild auf dem eigenen Smartphone verewigen lassen. Ergänzt mit einer passenden Kopfbedeckung, egal ob Zimmermannshut, Jägerhut oder eleganter Zylinder, umrahmt von einem dekorativen Bilderrahmen. Das nachfolgende Bild soll schon einmal einen ersten Eindruck vermitteln und die Neugier wecken.

 
Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir um Rückmeldung per Email bis spätestens zum 12. Mai mit der Anzahl der Personen an info@robbergfreunde.de. So können wir die Veranstaltung besser vorbereiten. Sie erhalten anschließend noch einmal eine Bestätigung mit dem genauen Treffpunkt am Robberg. Das Gelände ist ohne große Hürden begehbar. Die Robbergfreunde behalten sich vor, bei zu schlechter Witterung die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen. Eine Vorankündigung erscheint dann auf unserer Homepage www.robbergfreunde.de. Angemeldete Teilnehmer werden zusätzlich noch per Email informiert.

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf eine erfolgreiche Veranstaltung bei frühlingshafter Witterung.

Diese Veranstaltung war ursprünglich für den 7. Mai geplant, musste aber aus Witterungsgründen auf den 18. Mai verschoben werden. Wir bitten um erneute Anmeldung auch von Teilnehmern, die für den 7. Mai bereits zugesagt hatten.

Bismarckturm – beliebter Anziehungspunkt bei jeder Witterung

Kühl und nass, so hätten sich die Robbergfreunde den Auftakt der diesjährigen Saison für den „Weitblick“ vom Bismarckturm“ am vergangenen Sonntag im Vorfeld sicherlich nicht gewünscht. Da der April in diesem Jahr mit dem wechselhaften Auf und Ab des Wetters seinem Namen alle Ehre macht, war eine zuverlässige Prognose erst gar nicht möglich. Aber auch gar nicht nötig. Denn aus der Erfahrung der vergangenen Jahre wissen wir, dass interessierte Besucher bei jeder Wetterlage den Weg zum Bismarckturm suchen.

Deshalb haben die Robbergfreunde den Turm für alle Neugierigen, die den Blick über die Rheinebene schweifen lassen wollten, auch pünktlich um 11 Uhr aufgesperrt. Während sich die Vogesen über die Mittagszeit noch aus dem Dunst abgezeichnet hatten, zog es sich am Nachmittag weiter zu und der Robberg verschwand in den Wolken. Mit Mühe war von der Plattform gerade noch der Horbachpark erkennbar. Und dennoch herrschte bis kurz vor 17 Uhr Betrieb und insgesamt 71 Besucher bestiegen an diesem Tag den Turm. Den Rückweg traten die Turmwächter zwar leicht durchgefroren an, aber dennoch in der Gewissheit, dass der Bismarckturm bei jeder Witterung sein begeistertes Publikum findet. Ein Dank an alle beteiligten Mitglieder, die am Turm ausgeharrt und die Öffnung ermöglicht haben.

Die nächste Turmöffnung findet, bei hoffentlich frühlingshafteren Temperaturen und besserer Fernsicht, am 21. Mai statt.
Weitere Details und Ankündigungen sind wie immer hier auf unserer Homepage zu finden.

Wohltuende Normalität bei der 193. JHV

So langsam kehrt auch bei den Robbergfreunden wieder Normalität ein, nachdem in den zurückliegenden Jahren die Corona-Einschränkungen auch massive Auswirkungen auf die Vereinsarbeit hatten. Die 193. Jahreshauptversammlung am 10. März konnte wieder in regulärem Rahmen ohne weitere Auflagen stattfinden. Auch der Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden belegte eine deutliche Wiederbelebung der Vereinsaktivitäten im Berichtsjahr 2022, von denen die bedeutendsten nachfolgend aufgeführt sind:

So wurde auf Initiative der Robbergreunde das Weintor am unteren Weg des Robbergs direkt hinter dem Wasserreservoir in Eingenregie saniert, nachdem die Stadt uns die Zustimmung erteilte und die Übernahme der Materialkosten zusicherte. Mittlerweile ist das sanierte Tor wieder an Ort und Stelle. Um den Besuchern und Spaziergängern die Bedeutung des letzten verbliebenen Weintors nahezubringen, konnten wir die Stadt Ettlingen zudem überzeugen, den Panoramaweg um eine zusätzliche Station „Weintore am Robberg“ zu erweitern. Seit Oktober ziert nun die zusätzliche Texttafel mit weiteren Erläuterungen das Weintor. Die offizielle Einweihung in Anwesenheit des Oberbürgermeisters erfolgte am 1. März 2023.

Der Bismarckturm wurde im Jahr 2022 in Abstimmung mit der Stadt Ettlingen wieder durch die Robbergfreunde für den „Weitblick“ geöffnet. Anfänglich zwar noch mit Maskenpflicht für den Auf- und Abstieg, diese wurde im Laufe des Jahres dann zu einer Maskenempfehlung abgeschwächt. Bei den Besuchern stießen diese Maßnahmen durchweg auf Verständnis. Für das Jahr 2023, in dem wir wieder die Schlüsselgewalt für die Öffnung des Bismarckturms haben, sind aktuell keine Einschränkungen vorgesehen.

Ein Durchbruch konnte erzielt werden bei den Gesprächen mit der Stadt Ettlingen bezüglich des Wasserreservoirs. Die Sanierung der Fassade und des schadstoffbelasteten Innenraums erfolgt im Jahr 2023. Eine weitere Nutzung durch die Robbergfreunde nach Abschluss der Arbeiten wurde uns bereits zugesagt. Die Stadt Ettlingen unterstützt dabei den Verein bei der Entsorgung des schadstoffbelasteten Inventars und bei der Neubeschaffung. Dadurch werden auch zukünftige Aufgaben für die Robbergfreunde, wie z.B. die Öffnung des Bismarckturms deutlich vereinfacht.

Sehr starken Zuspruch fand der im Jahr 2022 erstmals eingeführte interne Vereinsfrühschoppen für Mitglieder und Gäste am Robberg. Drei Mal begrüßten wir unsere Mitglieder an einem Sonntag Vormittag zu unterhaltsamen und zwanglosen Gesprächen und zum Erfahrungsaustausch. Vorträge über Imkerei und Weinbau am Robberg und Ausstellungen von historischen Ansichten, landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten bis hin zu einer kleinen Vernissage der Ettlinger Künstlerin Jutta Heitz rundeten das Programm ab. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Aufgrund des positiven Zuspruchs wird die Veranstaltung im Jahr 2023 mit drei weiteren Terminen fortgesetzt, jeweils mit einem noch festzulegenden Schwerpunktthema.

Keine Veränderungen ergaben sich aus den turnusmäßig anstehenden Wahlen durch die Mitgliederversammlung. Alle zur Wahl stehenden Ämter werden von den bisherigen Amtsinhabern fortgeführt.

Mit Spannung wurde nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung die Filmvorführung von Herrn Harald Fehrer mit dem Titel „Von der Lese bis zum Fass“ erwartet. Herr Fehrer gab einen 30-minütigen, ganz persönlichen Einblick seiner Familie auf den Weinbau am Robberg Anfang der Neunziger Jahre. Die im Film gezeigten Aktivitäten sind den derzeit noch aktiven Winzer am Robberg sehr vertraut. Der beschwerliche Weinbau am Robberg, der keine maschinellen Arbeitsgänge zulässt, ist seither nahezu unverändert. Doch das Resultat dieser Bemühungen entschädigt für alle Strapazen. Für einige Mitglieder bot die zeitliche Rückblende zudem die Gelegenheit, zumindest auf der Leinwand einige schon von uns gegangene Freunde und Bekannte oder sich selbst noch einmal in jungen Jahren wiederzusehen. Die Teilnahme der Robbergfreunde beim Festumzug bei den Sybillatagen, bei dem es sich die Vereinsvertreter nicht nehmen ließen, dem damaligen OB Erwin Vetter einen Schluck Robbergwein zukommen zu lassen, rundete die historische Filmvorführung und eine gelungene Jahreshauptversammlung ab.

Einweihung des sanierten Weintores

Kaiserwetter, ein begeisterter Oberbürgermeister, der gesamte Vorstand der Robbergfreunde und ein saniertes Weintor, das waren die optimalen Rahmenbedingungen für die Einweihung und Übergabe an die Stadt Ettlingen am 1. März 2023. Ursprünglich war diese Veranstaltung bereits für Mitte Dezember des vergangenen Jahres geplant, wurde aber aufgrund der Witterungsverhältnisse verschoben. Eine weise Entscheidung. Mehr lesen

Städtisches Förderprogramm zur Sanierung von Trockenmauern auch in 2023 verfügbar

Das Förderprogramm der Stadt Ettlingen zur Sanierung von Trockenmauern am Robberg wird auch im 2023 zur Verfügung stehen. Wie in den Vorjahren auch, werden die Arbeiten an den Trockenmauern mit den bekannten Konditionen unterstützt. D.h. gefördert werden weiterhin pauschal 100€ pro m² sichtbarer, sanierter Mauerfläche sowie 70% der Kosten für das erforderliche Steinmaterial.
Mehr lesen

193. Jahreshauptversammlung am 10. März 2023

Am 10. März 2023 um 19 Uhr findet die 193. Jahreshauptversammlung der Robbergfreunde Ettlingen e.V. im Vereinsheim der Marine-Kameradschaft Ettlingen statt. Das Vereinsheim befindet sich im Untergeschoss der Stadthalle, hinter der Bürgerhalle, Eingang Friedrichstraße, Treppe links neben der Stadthalle. Beschränkte Parkmöglichkeiten bestehen im Parkdeck sowie im Hof der Thiebauthschule. Bitte halten Sie die reservierten Parkplätze frei.
Mehr lesen

Trauer um Hermann Peuker

Die Robbergfreunde Ettlingen e.V. trauern um ihr langjähriges Mitglied Hermann Peuker, der am 3. Januar 2023 kurz vor seinem 89. Geburtstag verstarb.

Über mehr als drei Jahrzehnte war Hermann Peuker den Robbergfreunden treu und unterstützte den Verein bei diversen Veranstaltungen und durch seine Arbeit am Robberg. 1997 übernahm er Verantwortung im Vorstand der Robbergfreunde, zunächst als Beisitzer, von 2000 bis 2012 als Kassier, danach noch einmal fünf weitere Jahre als Beisitzer. Verantwortungsvoll führte und gestaltete er den Verein mit seiner Vorstandsarbeit und trug insbesondere dazu bei, dass die Robbergfreunde bis heute auf einer stabilen finanziellen Grundlage stehen. Unvergessen bleibt auch sein Engagement bei der Durchführung der 180-Jahr-Feier des Vereins im Jahr 2010 im Ettlinger Schloss. Die Robbergfreunde werden ein ehrendes Andenken an Hermann Peuker bewahren. Die aufrichtige Anteilnahme aller Robbergfreunde gilt der Familie Peuker und allen Angehörigen.

Künstlerischer Herbst-Frühschoppen

Künstlerischer Herbst-Frühschoppen

Rechtzeitig zum Herbst-Frühschoppen der Robbergfreunde zeigte sich der Wettergott noch einmal gnädig am vergangenen Sonntag und schickte einen Hauch von Spätsommer für unsere Veranstaltung. „Kunst am Bauzaun“ hieß das Motto. Und nach den verregneten Tagen vergangene Woche schien es fraglich, ob die Vernissage mit Gemälden der Ettlinger Künstlerin Jutta Heitz überhaupt stattfinden kann. Selbst in der Nacht auf Sonntag hatte es noch einmal geregnet. Und Feuchtigkeit ist nun einmal ein Feind für Papier, Leinwand oder Aquarellgemälde. Deshalb fiel die Entscheidung über die Durchführung erst kurz vor Beginn der Veranstaltung. Mehr lesen